Auschwitz-Lüge

Auschwitz-Lüge
Auschwitz-Lüge,
 
ursprünglich von Rechtsextremisten und antisemitisch-(neo)nazistischen Kreisen in den 1950er-Jahren geprägte Propagandaformel, heute (sprachlich unkorrekte) schlagwortartige Bezeichnung für die Leugnung der nationalsozialistischen Judenverfolgung und der Massenmorde, die in den NS-Vernichtungslagern, namentlich in Auschwitz, während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland und Europa 1941-44/45 verübt wurden. Auch von so genannten revisionistischen Historikern werden die Faktizität des Genozids insgesamt oder im Einzelnen, seine »Singularität«, seine Dimension (Opferzahlen) beziehungsweise verschiedene (technische) Durchführungsdetails infrage gestellt. Die Verharmlosung oder Leugnung des als »Lüge der Sieger« diffamierten, aber als geschichtliche Tatsache vielfach bewiesenen systematischen Völkermords an den europäischen Juden (Holocaust) wird in vielen Ländern strafrechtlich verfolgt. - In der Bundesrepublik Deutschland wurde mit der Änderung des § 194 Absätze 1 und 2 StGB (Gesetz vom 13. 6. 1985) die Strafverfolgung für das Verbreiten der Auschwitzlüge, d. h. für Beleidigungen und die Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, die mit der Verfolgung durch die nationalsozialistische oder eine andere Gewaltherrschaft in Zusammenhang stehen, erleichtert, indem die Strafverfolgung von Amts wegen ermöglicht wurde. Im Zuge einer sich immer deutlicher artikulierenden Bewegung rechtsextremer Gruppen wurde diese Art des strafrechtlichen Schutzes zunehmend als unbefriedigend empfunden. Nach langen Diskussionen wurde daher im Rahmen des Verbrechensbekämpfungsgesetzes vom 28. 10. 1994 (in Kraft seit 1. 12. 1994) der Straftatbestand der Volksverhetzung (§ 130 StGB) neu gefasst. Danach ist nunmehr mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bedroht, wer die unter nationalsozialistischer Herrschaft begangenen Verbrechen, die den Tatbestand des Völkermords (§ 220 a StGB) erfüllen, öffentlich oder in einer den öffentlichen Frieden störenden Weise billigt, verharmlost oder leugnet.
 
In Österreich wird nach §§ 3 h, 3 g Verfassungsgesetz über das Verbot der NSDAP (in derFassung Bundesgesetzblatt 1992/148) mit Freiheitsstrafe von einem bis zu zehn Jahren, in besonderen Fällen bis zu zwanzig Jahren bestraft, »wer in einem Druckwerk, im Rundfunk oder in einem anderen Medium oder wer sonst öffentlich auf eine Weise, dass es vielen Menschen zugänglich wird, den nationalsozialistischen Völkermord oder andere nationalsozialistische Verbrechen gegen die Menschheit leugnet, gröblich verharmlost, gutheißt oder zu rechtfertigen sucht«.
 
In der Schweiz wurde durch Gesetz vom 18. 6. 1993, in Kraft seit 1. 1. 1995, Art. 261bis neu in das StGB aufgenommen. Danach ist u. a. strafbar, wer öffentlich aus rassistischen, ethnischen oder religiösen Gründen Völkermord leugnet.
 
 
Amoklauf gegen die Wirklichkeit. NS-Verbrechen u. »revisionist.« Geschichtsschreibung, bearb. v. E. Morawek u. a. (Wien 21992);
 D. E. Lipstadt: Leugnen des Holocaust (Zürich 1994);
 T. Bastian: Auschwitz u. die »A.« (41995);
 
Wahrheit u. A. Zur Bekämpfung revisionist. Propaganda, hg. v. B. Bailer-Galanda u. a. (Wien 1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auschwitz-Lüge — Als Holocaustleugnung bezeichnet man das Bestreiten und weitgehende Verharmlosen des Holocaust. Dabei wird gegen gesichertes historisches Tatsachenwissen behauptet, der systematische, auf Ausrottung zielende Völkermord an etwa sechs Millionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitz 1 — Der Eingang mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ Zwei der Verbrennungsöfen im Krematorium …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitz I — Der Eingang mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ Zwei der Verbrennungsöfen im Krematorium …   Deutsch Wikipedia

  • Zigeunerlager Auschwitz — Das „Zigeunerlager“ (gelb hervorgehoben) im KZ Auschwitz Birkenau, Grundlage: Luftbild der Royal Air Force von 1944 …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesrepublik Deutschland: Auschwitz-Prozesse und Reaktionen —   In den Jahren 1963 bis 1966 fanden in Frankfurt am Main Prozesse gegen Angehörige des SS Aufsichtspersonals im Vernichtungslager Auschwitz statt. Unter anderem wurde der Adjutant des Lagerkommandanten zu 14 Jahren Zuchthaus verurteilt. In der… …   Universal-Lexikon

  • KZ Auschwitz I (Stammlager) — Der Eingang mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ …   Deutsch Wikipedia

  • K.L. Auschwitz — Der Eingang mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ Zwei der Verbrennungsöfen im Krematorium …   Deutsch Wikipedia

  • K.L. Auschwitz 1 — Der Eingang mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ Zwei der Verbrennungsöfen im Krematorium …   Deutsch Wikipedia

  • K.L. Auschwitz I — Der Eingang mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ Zwei der Verbrennungsöfen im Krematorium …   Deutsch Wikipedia

  • K.L. Stammlager Auschwitz — Der Eingang mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ Zwei der Verbrennungsöfen im Krematorium …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”